Loading…
Back To Schedule
Wednesday, August 21 • 16:30 - 17:00
Rainbow Arcade – wie queere Spielegeschichte ausgestellt werden kann

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Während Museen langsam beginnen, Videospiele sowohl als Form der Unterhaltung als auch der Kunst zu betrachten, bleibt ihre Schnittstelle zu Identität, Sexualität und Geschlecht weitgehend unerforscht und vernachlässigt. Das medienhistorische Projekt Rainbow Arcade vereint erstmals queere Geschichte und Videospiele in einer Ausstellung. 
Rainbow Arcade ist eine Kooperation zwischen dem Schwulen Museum* Berlin, dem Computerspielemuseum Berlin und der Temple University in Philadelphia und ist das erste Ausstellungsprojekt weltweit, das sich der Auswertung des LGBTQ-Spielarchivs widmet. Das Ziel des Projekts: die Aufmerksamkeit auf die über 30-jährige Geschichte von Queerness in Games zu lenken und diese bewahren – damit die gleichen Kämpfe nicht immer wieder ausgetragen werden müssen.

Sarah Rudolph und Jan Schnorrenberg wollen in ihrem Vortrag ihren Ansatz sowie die Herausforderungen, mit denen sie bei der Kuratierung von RAINBOW ARCADE konfrontiert wurden, vorstellen und Fragen zu Repräsentation, Arbeitsbedingungen und wie die Zukunft des queeren Spiels aussehen könnte, stellen.

Speakers
avatar for Sarah Rudolph

Sarah Rudolph

Co-Kurator*in, Rainbow Arcade
Sarah Rudolph (*1984) ist Online-Redakteur*in und Mitbegründer*in und Redaktionsleitung des alternativen Teeniemagazins brause*mag. Seit fast einem Jahrzehnt beschäftigt sie sich mit den Schnittstellen von digitalen Medien und sozialer Gerechtigkeit und hat ihre Bachelorarbeit 2012... Read More →
JS

Jan Schnorrenberg

Rainbow Arcade


Wednesday August 21, 2019 16:30 - 17:00 CEST
Track 3: Leben mit Games